Quellen

Bildquelle: Schweizerisches Bundesarchiv

Quellenverzeichnis

Zu meiner Arbeit können Sie hier mehr erfahren.

QuelleTyp
Marti, Sibylle (2014). Hamstern für den Ernstfall. Konsum, Kalter Krieg und geistige Landesverteidigung in der Schweiz 1950-1969. Essen: Klartext-Verlag.Buch
Veleff, Peter (2007). Angriffsziel Schweiz?. Zürich: Orell Füssli.Buch
Buomberger, Thomas (2017). Die Schweiz im Kalten Krieg, 1945-1990. Baden: Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte.Buch
Degen, Bernard (2009). Die totale Verteidigungsgesellschaft. Zürich: Seismo Verlag, Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen.Buch
Widmer, Karl et al.(2013). 50 Jahre Schutz und Hilfe. Der Schweizer Zivil- und Bevölkerungsschutz im Wandel der Zeit, 1963-2013. Bern: Bundesamt für Bevölkerungsschutz.Buch
Meier, Titus J (2018). Widerstandsvorbereitungen für den Besetzungsfall. Die Schweiz im Kalten Krieg. Zürich: NZZ Libro.Buch
Fuhrer, Hans Rudolf (2010). Alle roten Pfeile kamen aus Osten - zu Recht?. Das Bild und die Bedrohung der Schweiz 1945 - 1966 im Licht östlicher Archive. Baden: Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte.Buch
Kürserner, Jürg (2009). Zeuge des Kalten Krieges. Schweizer Soldat. Heft 2. S.38-39.Artikel
Hoffmann, Theodor (2008). Angriffsziel Schweiz?. Schweizer Soldat. Heft 2. S.24-26.Artikel
Kläy, Dieter (2005). Die Schweiz im Kalten Krieg. Der Konzeptionsstreit - vom Zweiten Weltkrieg bis zur Armee 95. Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen (GMS). Nr.53. S.26-28.Artikel
Stadelmann, Jürg (2013). Das Monster-Zeitzeugnis. Der Luzerner Zivilschutzbunker im Sonnenberg. Heimatschutz/Patrimoine. Heft 2. S.26-27.Artikel
Ernst, Hans-Ulrich (2006). Schweizer Landesverteidigung im Kalten Krieg. Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 02.06.2020 von https://www.nzz.ch/articleE529R-1.37327.Artikel
Bundesamt für Bevölkerungsschutz (k.A.). Schutzbauten. Abgerufen am 9.10.2020 von https://www.babs.admin.ch/de/aufgabenbabs/schutzbauten.htmlInternetseite
Bundesrat (1973). Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Sicherheitspolitik der Schweiz (Konzeption der Gesamtverteidigung).Primärquelle
Personelles Armee (2019). Armeeauszählung 2019. Kurzfassung. Eidgenössisches Departement für Verteidigung Bevölkerungsschutz und Sport.Primärquelle
Bundeskanzlei (1989). Volksabstimmung vom 26.11.1989. Abgerufen am 9.10.2020 von https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/19891126/index.htmlPrimärquelle
Foehr, Carolin (2009). Was der KGB in Belfaux verbarg. Freiburger Nachrichten. Abgerufen am 9.10.2020 von https://www.freiburger-nachrichten.ch/archiv-grossfreiburg/was-der-kgb-belfaux-verbargArtikel
Stadelmann, Jürg et al. (2006). 20000 in den Berg. Unterirdisch Überleben. Beilage der Luzernerzeitung 26.08.2006Artikelsammlung
Bundeskanzlei (1959). Volksabstimmung vom 24.05.1959. Abgerufen am 9.10.2020 von https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/va/19891126/index.htmlPrimärquelle
Bachmann, Albert/Grosjean, Georges (1969). Zivilverteidigung. Aargau: Miles-Verlag.Primärquelle
Senn, Hans (2008). Armee. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen am 9.10.2020 von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008683/2008-06-05/.Lexikoneintrag
Buomberger, Thomas (2018). Das gefährlichste Buch der Schweiz. Tagesanzeiger. Abgerufen am 9.10.2020 von https://blog.tagesanzeiger.ch/historyreloaded/index.php/2401/das-gefaehrlichste-buch-der-schweiz/Artikel
Bachmann, Albert/Merz, Richard (1958). Soldatenbuch. Auf dich kommt es an!. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale.Primärquelle
Braun, Peter/Bühlmann, Christian (2006). Schweizerische Militärdoktrin im Widerstreit der Meinungen, konzeptionelle Richtungskämpfe in der Schweiz unter der Perspektive einer longue durée. Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ). Heft 5. S.12-20.Artikel
AP (1983). Swiss Ready to Face Armageddon, in Comfort. Abgerufen am 09.10.2020 von https://www.nytimes.com/1987/11/27/world/swiss-ready-to-face-armageddon-in-comfort.htmlPrimärquelle
Stüssi-Lautenburg, Jürg (1995). Historischer Abriss zur Frage einer Schweizer Nuklearbewaffnung. k.A.Bericht
Tribelhorn, Marc (2018). Der Traum von der Schweizer Atombombe. Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 9.10.2020 von https://www.nzz.ch/schweiz/der-traum-von-der-schweizer-atombombe-ld.1405651Artikel
Dürig, Walter (2018). Etienne Primault. Licht- und Schattenseiten eines Kommandanten der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen. k.A.Publikation
Bundesrat (1958). Erklärung zur Frage der Beschaffung von Atomwaffen für unsere Armee.Primärquelle
Koller, Christian (2019). Igelmentalität, Konkordanz und Protest: Die Schweiz im Kalten Krieg. P26, Geheime Widerstandsvorbereitung im Kalten Krieg. Solothurn: Museum Altes Zeughaus SolothurnArtikel
Bundesrat (1960). Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Organisation des Heeres (Truppenordnung). Bern: Bundesblatt.Primärquelle
Wellerstein, Alex (2020). Nukemap. Abgerufen am 9.10.2020 von https://nuclearsecrecy.com/nukemap/.Internetseite
Urio, Paolo (2008). Mirage-Affäre. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen am 9.10.2020 von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017348/2008-04-29/.Lexikoneintrag
Bundesrat (1968). Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Bundesgesetz über die Leitungsorganisation und den Rat für Gesamtverteidigung.Primärquelle
Folletête, Charles (1964). Défense Nationale Totale (Etude).Primärquelle
Tognina, Andrea (2019). Zivilverteidigung – ein Buch zur falschen Zeit. Swissinfo. Abgerufen am 9.10.2020 von https://www.swissinfo.ch/ger/kalter-krieg_zivilverteidigung---ein-buch-zur-falschen-zeit/45315826.Artikel
Bundesarchiv (k.A.). Geistige Landesverteidigung im Kalten Krieg: Das "Zivilverteidigungsbuch" erscheint im Herbst 1969. Abgerufen am 13.10.2020 von https://www.bar.admin.ch/bar/de/home/service-publikationen/publikationen/geschichte-aktuell/geistige-landesverteidigung-im-kalten-krieg--das--zivilverteidig.htmlArtikel
Fahy, Jo (2017). Die vergessene Welt der Schweizer Bunker. Swissinfo. Abgerufen am 9.10.2020 von https://www.swissinfo.ch/ger/im-katastrophenfall_die-vergessene-welt-der-schweizer-bunker/42823676.Artikel